Presse   2012 
 
  
 Künstler suchen das Paradies
 "72 Künstler, 72 weiße Kästen, 72 Vorstellungen vom Paradies präsentiert das neuste Projekt
 des bochumerkünstlerbundes. [...] Der Rundgang zeigt: Viele der Künstler sind kritisch an das
 Thema herangegangen. Christoph Werdelmann hat unzählige Medikamente [aus dem Bereich
 der Psychopharmakagruppe] in seine Box gepackt." [...]
  
 Quelle _ Ruhrnachrichten, 22.09.2012
  
 
  
 Neues Quartierscafé  im Unionviertel öffnet seine Pforten
 "Am 20. Juni ist es soweit: Das Dortmunder Unionviertel erhält sein neues "Quartierscafé" an
 der Rheinischen Straße 194. Wenn sich dort am Mittwoch um 10 Uhr erstmals die Türen öffnen,
 erfüllen sich damit gleich mehrere Wünsche der Anwohner. [...] So wird es neben dem gastro-
 nomischen Angebot auch interkulturelle Veranstaltungen wie z.B. "Gesunde Ernährung" mit
 Kochkursen für einfache und gesunde Mahlzeiten geben sowie kulturelle Treffen bei Lesungen
 und Workshops. Idealerweise bringt das Haus an der Rheinischen Str. 194, das schon länger
 darauf wartet, wieder mit Leben erfüllt zu werden, dazu die besten Voraussetzungen mit. Es
 umfasst eine komplette gastronomische Einrichtung mit Küche, Pizzaofen und Kühltheke. Sein
 Gastraum bietet großzügigen Platz für Zusammenkünfte und Beisammensein.
 Mit diesen Gegebenheiten haben die EWEDO GmbH, das Stadtplanungsamt und das Jobcenter
 Dortmund zudem ein funktionelles Beschäftigungsprojekt kombiniert." [...]
  
 Quelle _ Pressemitteilung Stadtplanungsamt Dortmund, 13.06.2012
  
 
  
 Musik inspirierte die Künstler
 "Stiepler Kultursommer: Kunstausstellung läd zu Entdeckungen ein. Auch diesmal mussten sich
 die Künstler auf die Konzerte des Kultursommers, aber auch auf die Örtlichkeiten, die Kirche,
 das Gemeindehaus und den Friedhof einlassen. [...] Ein Hingucker draußen ist Christoph
 Werdelmanns Plastik Kopf-Stein-Pflaster: Ein Dutzend Köpfe aus Beton ragt aus dem Rasen
 empor - eine Installation, die vielfältige Assoziationen zulässt: der Kopf als Sitz der Sinnes-
 organe und somit Empfänger auch von künstlerischen Signalen aus Bildern, Musik und Tönen
 drückt in seiner Mimik menschliches Empfinden und Regung aus. Was die ästhetische
 Komponente angeht, lassen Regen und Moosbesatz in und auf den Köpfen nach und nach
 ausdrucksvolle, feinnervige Strukturen entstehen." [...]
  
 Quelle _ WAZ, 20.07.2012